Ghostwriting Examensarbeit: Schlussfolgerungen überzeugend formulieren
Als Studenten oder Absolventen der Universität stehen wir oft vor der Herausforderung, unsere Diplom- oder Masterarbeit erfolgreich zu schreiben. Ein entscheidender Teil dieser Arbeit ist die Formulierung der Schlussfolgerungen, die es uns ermöglichen, unsere Forschungsergebnisse und -ergebnisse überzeugend darzustellen. Doch wie können wir sicherstellen, dass unsere Schlussfolgerungen nicht nur korrekt, sondern auch überzeugend formuliert sind? In diesem Artikel werden wir uns mit den Grundsätzen der ghostwriting examensarbeit Formulierung von Schlussfolgerungen auseinandersetzen und Tipps und Tricks bereitstellen, um Ihre Examensarbeit zum Erfolg zu bringen.
Die Bedeutung von Schlussfolgerungen
Bevor wir uns mit den Grundsätzen der Formulierung von Schlussfolgerungen beschäftigen, ist es wichtig, ihre Bedeutung im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit zu verstehen. Schlussfolgerungen sind die Ergebnisse unserer Forschung und bieten einen Überblick über die gefundenen Erkenntnisse. Sie dienen dazu, unsere Studie zu summarisieren und den Leser auf die Hauptschlüsse der Arbeit hinzuweisen.
Grundsätze der Formulierung von Schlussfolgerungen
Eine gute Formulierung von Schlussfolgerungen setzt sich aus mehreren Grundsätzen zusammen. Hier sind einige wichtige Aspekte, die man beachten sollte:
- Klare und präzise Formulierung : Die Schlussfolgerungen sollten so klar und präzise formuliert sein, dass sie leicht zu verstehen sind.
- Bezugnahme auf den Gegenstand der Arbeit : Die Schlussfolgerungen sollten sich auf den Gegenstand der Arbeit beziehen und nicht unabhängig von ihm stehen.
- Unterstützung durch die Ergebnisse : Die Schlussfolgerungen sollten durch die Ergebnisse unserer Forschung unterstützt werden.
- Konsistenz mit der These oder Fragestellung : Die Schlussfolgerungen sollten konsistent mit der These oder Fragestellung sein, die unsere Studie definiert.
Tipps und Tricks für die Formulierung von Schlussfolgerungen
Um Ihre Schlussfolgerungen überzeugend zu formulieren, können Sie folgende Tipps und Tricks anwenden:
- Verwenden Sie aktives Satzbau : Verwenden Sie aktive Sätze, um Ihre Schlussfolgerungen klarer darzustellen.
- Bleiben Sie bei den Hauptschlüssen : Konzentrieren Sie sich auf die Hauptschlüsse Ihrer Arbeit und formulieren Sie diese prägnant.
- Verwenden Sie Fachbegriffe korrekt : Verwenden Sie Fachbegriffe korrekt und richtig, um Ihre Schlussfolgerungen zu unterstützen.
- Beziehen Sie sich auf die Ergebnisse : Beziehen Sie sich auf die Ergebnisse Ihrer Forschung, um Ihre Schlussfolgerungen zu untermauern.
Ein Beispiel für eine überzeugende Formulierung von Schlussfolgerungen
Hier ist ein Beispiel für eine überzeugende Formulierung von Schlussfolgerungen:
"Die vorliegende Studie zeigt, dass die Implementierung einer neuen Qualitätssicherungs-Software in Unternehmen zu signifikanten Verbesserungen bei der Produktivität und der Sicherheit führen kann. Die Ergebnisse unserer Forschung weisen darauf hin, dass die neue Software die Fehlerquote um 30% reduziert hat und gleichzeitig die Durchlaufzeit um 25% verkürzt hat."
In diesem Beispiel werden wir uns auf den Gegenstand der Arbeit beziehen, indem wir die spezifischen Ergebnisse unserer Forschung aufzeigen. Wir verwenden aktive Sätze, um unsere Schlussfolgerungen klarer darzustellen, und konzentrieren uns auf die Hauptschlüsse unserer Arbeit.
Fazit
Die Formulierung von Schlussfolgerungen ist ein wichtiger Teil einer wissenschaftlichen Arbeit. Durch eine klare und präzise Formulierung, Bezugnahme auf den Gegenstand der Arbeit und Unterstützung durch die Ergebnisse können wir sicherstellen, dass unsere Schlussfolgerungen überzeugend formuliert sind. Mit den Tipps und Tricks aus diesem Artikel können Sie Ihre Examensarbeit zum Erfolg bringen und sich selbstbewusst an das wissenschaftliche Publikum richten.
Literaturverzeichnis
- Keller, W. (2018) . Wissenschaftliches Arbeiten: Grundlagen – Methoden – Praxis . Springer-Verlag.
- Bortz, J. & Döring, N. (2006) . Forschungsmethoden . Springer-Verlag.
Ich hoffe, dass dieser Artikel Ihnen hilfreich war und Sie Ihre Examensarbeit zum Erfolg bringen wird!